Hier finden Sie Informationen und Materialien von und über das Wissenschaftsjahr Energie.
Der Trailer zum Wissenschaftsjahr Energie
Wie können Erneuerbare Energien sozial und ökonomisch vertretbar in das Versorgungssystem integriert werden? Auf welche Speichertechnologie sollen wir setzen? Wie sehen die Alternativen zu zentralen Versorgungssytemen aus? Der Trailer zum Wissenschaftsjahr Energie fasst die wichtigsten Fragen, die im Wissenschaftsjahr diskutiert und beantwortet wurden, noch einmal zusammen.
ENERGIE: Das Magazin zum Wissenschaftsjahr Energie
Das Magazin gibt einen Überblick über das Wissenschaftsjahr Energie, seine Akteure und Veranstaltungen. Außerdem werden aktuelle Informationen, Beispiele und Daten aufgezeigt, die auch in Zukunft von Bedeutung sein werden.
Zum Nachschlagen: Informationsbroschüre „Neugier ist der stärkste Antrieb“
Das Wissenschaftsjahr Energie auf 44 Seiten – das bietet die Broschüre. In ihr finden die Leserinnen und Leser Wissenswertes über die Themenschwerpunkte und Angebote des Wissenschaftsjahres Energie, die Erkenntnisse und Trends der Energieforschung, -wirtschaft und -politik, Energie-Berufsbilder, Träger, Partner sowie einen ersten Veranstaltungsüberblick.
Der Kalender 2010 gibt einen Überblick über zahlreiche Veranstaltungen, Wettbewerbe und Workshops, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2010 – Die Zukunft der Energie in ganz Deutschland stattgefunden haben.
Plakat der Themenbotschafterin Prof. Dr. Griehl zum Download
Hier können Sie das Plakat der Themenbotschafterin des Wissenschaftsjahrs 2010 – Die Zukunft der Energie downloaden: Prof. Dr. Griehl ist vor einem Blasen-säulenreaktor zur Kultivierung von Mikroalgenzell-kulturen am Institut für Biowissenschaften der Hochschule Anhalt abgebildet.
Plakat des Themenbotschafters Prof. Hasinger zum Download
Auf dem Plakat steht der Fusionsforscher Professor Hasinger vor dem im Bau befindlichen Fusionsreaktor Wendelstein 7-X im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald.
Plakat des Themenbotschafters Prof. Dr. Robert Pitz-Paal zum Download
Prof. Dr. Pitz-Paal ist vor der Solaranlage des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln-Porz abgebildet.